Arcelor Mittal « Terug naar discussie overzicht

Salzgitter

68 Posts, Pagina: « 1 2 3 4 | Laatste
[verwijderd]
0
20.08.2007 - 14:45 Uhr
INTERVIEW/Salzgitter erwartet 2008 weiteres starkes Stahljahr
Von Andreas Heitker
Dow Jones Newswires

DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die Salzgitter AG erwartet nach den Worten ihres Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Leese eine Fortsetzung der guten Stahlkonjunktur noch bis mindestens Mitte 2008. Beim Flachstahl gebe es derzeit zwar "ein paar kleinere Wölkchen am Himmel", sagte Leese in einem Interview mit Dow Jones Newswires. Dies hänge aber mit einer saisonalen Schwäche und der Urlaubszeit zusammen. 2007 werde sehr gut laufen, das stehe bereits fest, und für die erste Hälfte des kommenden Jahres gelte dies auf jeden Fall auch.

"Und selbst wenn der Markt im zweiten Halbjahr 2008 sehr viel schwächer wird, werden wir 2008 immer noch ein Stahljahr bekommen, das wir so bis 2004 nicht erlebt haben", prognostizierte Leese. Er kündigte für das anstehende vierte Quartal eine weitere Anhebung der Stahlpreise an. Beim jüngsten Preisanstieg Anfang Juli habe Salzgitter nicht ganz das durchgesetzt, was vorher angekündigt worden sei. "Der Markt ist aber offen für weitere Erhöhungen."

Salzgitter ist nach ThyssenKrupp der zweitgrößte deutsche Stahlhersteller. Wie stark die Preise genau ab Oktober steigen sollen, sagte Leese nicht. Er verwies aber darauf, dass der Markt auch bei Standardprodukten wie den Stahlträgern "bereit für jede Erhöhung" sei. Dies hänge mit der guten Baukonjunktur zusammen. Außerdem habe der Branchenführer Arcelor Mittal für einige Wochen Kapazitäten aus dem Markt nehmen müssen. Und die müssten nun wieder kompensiert werden.

Aber nicht nur das Stahlgeschäft läuft bei Salzgitter zurzeit hervorragend. "Im Handel sind die Perspektiven unglaublich gut, auch das Rohrgeschäft läuft sehr gut", sagte der Vorstandsvorsitzende im Interview. Leese konkretisierte zugleich den Ergebnisausblick für 2007. Vor knapp zwei Wochen hatte Salzgitter ihre Erwartung für den Vorsteuergewinn auf "deutlich über eine Mrd EUR" erhöht. Hierzu erläuterte Leese jetzt: "100 Mio bis 200 Mio EUR mehr als 1 Mrd EUR wären schon deutlich."

2006 hatte Salzgitter einen um Sondereffekte bereinigten Vorsteuergewinn von 948 Mio EUR ausgewiesen bei einem Umsatz von knapp 8,5 Mrd EUR. Den Umsatz sieht der MDAX-Konzern in diesem Jahr bei über 10 Mrd EUR, wozu auch Konsolidierungs-Effekte beitragen. Leese verwies auf die Akquisitionen der Vallourec Precision Etirage (VPE) und der Klöckner-Werke AG. VPE werde ab dem dritten Quartal in die Bilanz einbezogen, Klöckner spätestens im vierten Quartal. "Aus diesen Zukäufen kommen 2007 dann noch 600 Mio bis 700 Mio EUR Umsatz hinzu. Von daher müssten wir beim Umsatz in diesem Jahr eigentlich die 10-Mrd-Grenze überschreiten können."

Als neuer Mehrheitsgesellschafter will Salzgitter die Profitabilität der Klöckner-Werke in den kommenden Jahren deutlich verbessern. Die Rendite von Klöckner sei zurzeit "noch relativ bescheiden", räumte Leese ein. In spätestens fünf Jahren wolle Salzgitter die Technologiesparte rund um die neue Tochter aber so weit haben, dass sie bei der Profitabilität auch mit den anderen Konzern-Gesellschaften Schritt halten könne. "15% ROCE wollen wir dann natürlich auch bei Klöckner sehen", unterstrich der Vorstandsvorsitzende.

Salzgitter sieht für Klöckner hervorragende Voraussetzungen für internes Wachstum. Das weltweite Wachstum in der Branche liege bei jährlich 5% bis 6%,
in Asien sogar bei 8% bis 9%. Mit steigendem Wohlstand in der Region wachse auch die Nachfrage nach den Maschinen für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, die Klöckner produziert. "Das ist ein großer, dynamischer Markt, der sich da auftut", sagte Leese.

Er bekräftigte zugleich aber auch die Absicht, Klöckner durch Zukäufe weiter zu stärken. Die neue Tochter sei bereits auf der Suche nach passenden Gelegenheiten. "Das ist finanziell bei Klöckner mittlerweile auch eher möglich als früher - mit den finanziellen Mitteln, die Salzgitter als neuer Mutterkonzern mitbringt", so Leese. Es gehe bei den anvisierten Zukäufen auch nicht nur um Geschäftsfelder, in denen Klöckner heute schon tätig sei, sondern auch um angrenzende Bereiche.

Leese verwies darauf, dass der Salzgitter-Konzern seine Akquisitionsbemühungen in der nächsten Zeit auf die neue Technologiesparte konzentriert. "Dies liegt daran, dass die Unternehmen aus der Stahlbranche oder aus stahlnahen Bereichen zurzeit zu teuer sind", sagte er. Heute gebe es außerdem zahlreiche Gelegenheiten außerhalb des Stahlgeschäfts. "Und die werden wir uns ansehen. Wenn wir eine Gelegenheit erkennen, die Potenzial für die Zukunft und Shareholder-Value verspricht, werden wir zugreifen", kündigte Leese an. "Wohl dem, der Geld zur Verfügung hat."

Salzgitter hält nach Ablauf des Übernahmeangebots an die Minderheitsaktionäre der Klöckner-Werke AG mittlerweile knapp 86% der Anteile. Leese sagte, dass Salzgitter grundsätzlich weiter eine vollständige Klöckner-Übernahme anstrebt. "Wir haben aber keine Eile. Uns würde es reichen, wenn wir irgendwann in zwei Jahren die komplette Mehrheit haben", so der Vorstandsvorsitzende.

Mit der Klöckner-Übernahme und dem Aufbau einer neuen Technologiesparte will Salzgitter ihre Abhängigkeit vom zyklischen Stahlgeschäft weiter verringern. Trotz des derzeitigen Stahlbooms erwartet Leese nämlich weiter, dass es "spätestens Ende der Dekade einen Abschwung in der Stahlkonjunktur und eine Nachfragelücke" geben wird. Es könne zwar sein, dass es die starke Volatilität bei den Stahlergebnissen, die es früher gegeben habe, künftig nicht mehr gebe. Denn die großen Konzerne seien mittlerweile auch bereit, die Preise nicht mehr "bis zur Schmerzgrenze" fallen zu lassen, sondern zur Stabilisierung auch Kapazitäten vom Markt zu nehmen.

Andererseits würden in China oder auch in Brasilien die Produktionskapazitäten aufgestockt. "Es wird irgendwann zu einer Sättigung des Marktes kommen", erwartet Leese. Außerdem könne es auch zu Schwierigkeiten in den sich entwickelnden Volkswirtschaften und damit dann sehr schnell auch zu Überkapazitäten kommen. Salzgitter wäre als Nischenplayer von einer solchen Entwicklung nicht so stark wie andere Stahlhersteller betroffen. "Aber es ist nicht auszuschließen, dass es von Standardprodukten auch Ausstrahlungen auf die Spezialprodukte gibt", warnte Leese.

Auch langfristig anhalten wird nach Einschätzung von Salzgitter dagegen der Boom im Röhrengeschäft - vor allem wegen der hohen Nachfrage aus der Öl- und Gasbranche. "In den nächsten mindestens fünf Jahren ist der Zyklus im Rohrgeschäft, den es normalerweise gibt, total ausgehebelt", sagte Leese. "Und obwohl neue Kapazitäten im Markt aufgebaut werden, sehe ich zurzeit noch kein Ende des heutigen Booms."

Salzgitter erwäge deshalb weiter, in den USA ein Rohrwerk zu bauen, müsse hierzu aber einen Partner finden, der auch Qualitätsstahl liefern könne. "Wir wollen uns auch in den USA nicht auf das Standardrohr konzentrieren, sondern auf das Qualitätsrohr im Premium-Segment, das wir auch in Deutschland herstellen", sagte Leese. Und Salzgitter habe auf keinen Fall in Deutschland noch Kapazitäten übrig, um noch Stahlmengen für ein Rohrwerk in die USA zu liefern.

Einen weiteren Großauftrag im Röhrengeschäft kann Salzgitter möglicherweise schon im kommenden Monat verbuchen. Dann erwartet Leese, dass die Aufträge für die Ostseepipeline vergeben werden, für die insgesamt etwa 1,2 Mio Tonnen Stahl benötigt werden. "Wir sind hoffnungsvoll, dass das Nord-Stream-Konsortiu
[verwijderd]
0
20.08.2007 18:19
Salzgitter hält nichts vom Börsenhandel mit Stahlprodukten
DJ Salzgitter (Nachrichten/Aktienkurs) hält nichts vom Börsenhandel mit Stahlprodukten

DÜSSELDORF (Dow Jones)--Der Vorstandsvorsitzende der Salzgitter AG, Wolfgang Leese, hält den von mehreren Warenterminbörsen geplanten Handel mit Stahlprodukten für "indiskutabel". "Das sind Unwissende, die glauben, dass man Stahl an der Börse handeln kann", sagte Leese in einem Interview mit Dow Jones Newswires. An der Börse könne man nur Standardprodukte handeln - aber nicht Stahl mit seinen so unterschiedlichen Qualitäten und Eigenschaften.

Leese verwies darauf in diesem Zusammenhang auf die großen Preisunterschiede für die unterschiedlichen Qualitäten: So hätten die hochwertigen Salzgitter-Stahlprodukte für die Automobilindustrie oder die hochwertigen Rohre des Konzerns zum Teil den doppelten Preis wie die Billig-Stahlimporte, die derzeit nach Europa schwappten.

Im vergangenen Monat hatte sich auch schon der deutsche Branchenverband, die Wirtschaftsvereinigung Stahl, gegen einen Börsenhandel ausgesprochen. Dadurch ließen sich keine Preisschwankungen vermeiden, erklärte der Verband. Die Londoner Börse plant, ab April nächsten Jahres so genannte Stahl-Futures zu handeln. Bereits ab Herbst 2007 will die Börse in Dubai Futures auf Betonstahl einführen. Auch in New York und Shanghai gibt es an den Börsen Pläne für einen Stahlhandel.

Webseite: www.salzgitter-ag.de

www.stahl-online.de


[verwijderd]
0
21.08.2007 13:54
Salzgitter AG: kaufen (Independent Research GmbH)
Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Der Analyst Stefan Röhle von Independent Research empfiehlt weiterhin, die Aktien von Salzgitter (ISIN DE0006202005 (Nachrichten/Aktienkurs)/ WKN 620200) zu kaufen.

CEO Leese erwarte eine Fortsetzung der guten Stahlkonjunktur bis mindestens Mitte 2008. 2007 werde auf jeden Fall gut laufen, zumal im vierten Quartal Preisanhebungen geplant seien. Die Analysten würden ebenfalls mit einer Fortsetzung des Zyklus kalkulieren. Leese habe untermauert, die Sparte Technologies um die Klöckner-Werke durch Zukäufe stärken zu wollen (u. a. Hersteller von Getränke- und Nahrungsmittelmaschinen). Die Analysten würden die Ansicht teilen, dass die Wachstumschancen insbesondere in Asien (Wachstum: 8% bis 9% pro Jahr) liegen würden.

Zudem wolle Salzgitter die Profitabilität der Klöckner-Werke verbessern. Die Tochter sei hier auf einem guten Weg. Im ersten Halbjahr 2007 habe der Umsatz auf 578,2 (405,9) Mio. Euro zugelegt, während das EBIT auf 23,4 (6,6) Mio. Euro und das EBT auf 19,6 (5,3) Mio. Euro gestiegen seien. Die EBT-Marge von 3,4% (1,3%) berge mit Blick auf Krones (7,2% (6,5%)) noch Potenzial. Die Ergebnisschätzung für 2007 hätten die Klöckner-Werke angehoben (Umsatz: +20% (zuvor: +7,5%); EBIT: 49 (zuvor: 38) Mio. Euro).

Die Analysten von Independent Research stufen die Salzgitter-Aktie weiterhin mit "kaufen" ein. Das Kursziel sehe man nach wie vor bei 150 Euro. (Analyse vom 21.08.07) (21.08.2007/ac/a/d)
Analyse-Datum: 21.08.2007


[verwijderd]
0
23.08.2007 14:11
Salzgitter: Abstufung
Von "kaufen" auf "akkumulieren" stufen die Analysten von Independent Research das Papier von Salzgitter (Nachrichten/Aktienkurs) herab. Das Kursziel wird gleichzeitig von 150,00 Euro auf 155,00 Euro angehoben. Die Analysten nennen die Quartalszahlen überzeugend. Im Anschluss geriet das Papier allerdings unter Druck. Hier sprechen die Analysten auch von Gewinnmitnahmen.


[verwijderd]
0
03.01.2008 10:22
Salzgitter AG: outperform (Credit Suisse Group )
Zürich (aktiencheck.de AG) - Michael Shillaker, Analyst der Credit Suisse, stuft die Aktie von Salzgitter (ISIN DE0006202005 (News/Aktienkurs)/ WKN 620200) unverändert mit "outperform" ein und bestätigt das Kursziel von 150 EUR.

2007 sei ein schwieriges Jahr für die rein europäischen Stahlaktien gewesen. Den Rückgang der Aktienkurse am Jahresende würden die Analysten als eine rückwärts gerichtete Reaktion werten. Für 2008 sei man sehr optimistisch gestimmt.

Am Markt würde den bestehenden Herausforderungen (Marktabschwächung in Europa und den USA, Rohmaterialkosten) zu viel Bedeutung geschenkt. In den USA seien die Lagerbestände niedrig, die Nachfrage ziehe wieder an und auch die Preise seien wieder am Steigen. Diese Faktoren kämen nicht in einer Rezession vor. In Europa seien die Lagerbestände zwar noch hoch, würden aber schon nachgeben. Was die Nachfrage angehe, befinde sich der Markt auf Sicht der letzten zehn Jahre in bester Verfassung. Die Rohmaterialkosten würden zwar steigen, doch sei man überzeugt, dass die Stahlproduzenten diese über den Preis an den Markt weitergeben könnten.

Auf Grund der Kombination eines verbesserten Ausblicks und einer schwachen Kursentwicklung würden die Analysten europäischen Stahltiteln wohlwollend gegenüber stehen. Nach dem Kursrückgang werde Salzgitter nur noch mit dem Vierfachen des erwarteten EBITDAs von 2008 bewertet. Zudem würden Konsolidierungshoffnungen bestehen bleiben.

Vor diesem Hintergrund lautet die Einschätzung der Analysten der Credit Suisse für die Aktie von Salzgitter weiterhin "outperform". (Analyse vom 02.01.08) (02.01.2008/ac/a/d)
Analyse-Datum: 02.01.2008


[verwijderd]
0
Hoi Buffie :-)

Ik was nog wat aan 't TA klooien.

Als je van bodem vissen houdt 89,-/ 86,- misschien een gokje wagen.
Weet wel waar je verlies komt te liggen mocht 't mis gaan !!!!
Op safe spelen kan ook wanneer er een doorbraak plaatsvindt door de dalende weerstandslijn.

Mvg Rob
Bijlage:
voda
0
Salzgitter ontvangt overnamevoorstel
23-jan-2025 14:58

Van 18,50 euro per aandeel.

(ABM FN-Dow Jones) Salzgitter heeft een overnamevoorstel van 18,50 euro per aandeel ontvangen. Dit maakte het Duitse staalbedrijf donderdagmiddag bekend.

Het betreft een indicatief bod ingediend door een consortium van twee partijen. Het betreft GP Günter Papenburg, een bestaande aandeelhouder van Salzgitter, en TSR Recycling.

Volgens de website van Salzgitter bezit GP Günter Papenburg een belang van 26,7 procent.

Salzgitter zegt het bod te bestuderen.

Het aandeel Salzgitter steeg donderdag met 4,6 procent tot 16,46 euro.

Door: ABM Financial News.
68 Posts, Pagina: « 1 2 3 4 | Laatste
Aantal posts per pagina:  20 50 100 | Omhoog ↑

Meedoen aan de discussie?

Word nu gratis lid of log in met uw e-mailadres en wachtwoord.

Direct naar Forum

Detail

Vertraagd 31 jan 2025 17:38
Koers 24,170
Verschil -0,100 (-0,41%)
Hoog 24,290
Laag 24,060
Volume 2.128.127
Volume gemiddeld 2.323.393
Volume gisteren 3.037.848

EU stocks, real time, by Cboe Europe Ltd.; Other, Euronext & US stocks by NYSE & Cboe BZX Exchange, 15 min. delayed
#/^ Index indications calculated real time, zie disclaimer, streaming powered by: Infront