Social Bookmarks
Empfehlungen
heute, 11:32 WARBURG RESEARCH
Q-Cells solide vorläufige Q4-Zahlen
Hamburg (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von Warburg Research, Stephan Wulf, stuft die Aktie von Q-Cells (ISIN DE0005558662/ WKN 555866) weiterhin mit "halten" ein.
Q-Cells habe vorläufige Q4-Zahlen vorgelegt, die auf EBIT-Basis leicht und auf der Bottom Line deutlich über den Analysten- und den Erwartungen des Marktes gelegen hätten. Das Unternehmen habe keinen quantitativen Ausblick für 2011 gegeben. Dies werde erst mit der Veröffentlichung der Gesamtjahresergebnisse am 29. März geschehen.
Q-Cells habe ein solides operatives Ergebnis für Q4 abgeliefert (EBIT EUR 27,7 Mio.) und damit die Analysten- (EUR 23,6 Mio.) und die Konsensschätzungen (EUR 24 Mio.) übertroffen. Im Vergleich zu Q3/2010 (EUR 37 Mio.) habe Q-Cell einen Rückgang des EBITs um rund 24% und eine Margenreduzierung von 9,1% auf 7,2% hinnehmen müssen.
Dieser erwartete Rückgang sei größtenteils auf erhöhte Materialkosten in der Zellproduktion und höhere Modulkonvertierungskosten durch die Verknappung einiger Komponenten (z.B. Glas) zurückzuführen. Man rechne mit einer Fortsetzung dieser Entwicklung auch in der ersten Jahreshälfte 2011, die Q-Cells Margen weiter belasten könnte. Die deutliche Abweichung der Schätzungen zu Q-Cells Nettoergebnis in Q4 lasse sich durch ein außerordentliches Finanzergebnis bedingt durch den Rückkauf von Q-Cells Wandelanleihen und Fremdwährungsbewertungen sowie durch Steuereinnahmen im Schlussquartal 2010 erklären.
Der Aktienkurs von Q-Cells habe signifikant von SolarWorlds (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) starken Q4-Zahlen und dem vielversprechenden Ausblick des CEO Frank Asbeck am 7. Februar (Performance seitdem: +18%) profitiert. Während die Märkte von wesentlichen Unsicherheiten hinsichtlich der Entwicklung von Solarunternehmen in 2011 dominiert worden seien, erwarte Frank Asbeck, dass sein Unternehmen in diesem Zeitraum Umsatz- und Ergebniswachstum aufweise. Im Gegensatz dazu habe es Q-Cells abgelehnt, eine quantitative Guidance für das laufende Jahr zu geben, aber in der Presseveröffentlichung bekannt gegeben, dass der Markt "2011 deutlich anspruchsvoller ist".
Diese unterschiedlichen Einschätzungen würden nachvollziehbar, wenn man sich die aktuellen strategischen Positionen der beiden Unternehmen anschaue. Im Grunde scheinen die starke und etablierte Marke für Solarworlds Module (und dies ist genau das, was Q-Cells noch erreichen möchte) und die gute Position auf dem US-Markt zugunsten von SolarWorld zu sprechen, so die Analysten von Warburg Research.
Selbst wenn Q-Cells erst noch Beweise für einen Erfolg der Refokussierung auf neue Produkte und internationale Märkte erbringen müsse, habe sich die strategische Situation von Q-Cells in den letzten Monaten bereits deutlich verbessert. Das Unternehmen habe sein Beteiligungssportfolio und die Bilanz erfolgreich restrukturiert. Das Nettoumlaufvermögen habe sich auf EUR 340 Mio. (von EUR 646 Mio. am 30. September), die Nettoverschuldung auf EUR 330 Mio. (von EUR 693 Mio.) verringert und die Bruttoliquidität auf EUR 474 Mio. (von EUR 389 Mio.) erhöht.
Q-Cells scheint sich zwar auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen Marktposition zu befinden, es bestehen aber noch gravierende Unsicherheiten, so die Analysten von Warburg Research. Aktuell würden sie weniger riskante Investitionen bei den Solartiteln bevorzugen und SolarWorld für besser positioniert halten. Sie würden ihr Ergebnismodell für Q-Cells im Zuge der Vorlage der Gesamtjahresergebnisse am 29 März deutlich überarbeiten.
In der Zwischenzeit bleiben die Analysten von Warburg Research bei ihrer Halteempfehlung für die Aktie von Q-Cells. Das Kursziel sehe man unverändert bei EUR 5,20. (Analyse vom 23.02.2011) (23.02.2011/ac/a/t)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Anzeigen von Google