Een paar weken terug meldden de Arbeitsagenturen van de Kreis Kleve (dat 130 km gemeenschappelijke grens met Nederland heeft) allen een lichte toename van het aantal werklozen t.o.v. november.
Opvallend was dat men dit keer aangaf dat een groot aantal in Nederland werkenden zich werkloos had gemeld, omdat daar uitzendcontracten waren geeindigd. Men rekende daarbij op slechts tijdelijk. Dat lijkt echter voor wat betreft de bouwvakkers te betwijfelen (en trouwens ook voor wat betreft de grote aantallen grenspendelaars die via uitzendbureaus bij DAF in Eindhoven werken).
Het gaat zowel om Nederlanders als Duitsers (ik verwacht 50/50). Met name in de boomperiode lagen in Nederland de salarsissen op een relatief steeds aantrekkelijker niveau t.o.v. Duitsland.
Goede werkloos geraakte bouwvakkers vinden in de Kreis Kleve echter gemakkelijk werk, omdat daar juist een bouwhausse is, terwijl ook de logistiek er vanwege haar ideale geografische ligging boomt.
Der Anstieg der Erwerbslosenquote ist nämlich dem Umstand zu verdanken, dass im Dezember in den Niederlanden auf einen Schlag 1000 Zeitarbeiter entlassen wurden. Das führte zum Beispiel in Goch, von wo aus viele Arbeitnehmer in die Niederlage Niederlande pendeln, dazu, dass die Quote um 9,4 Prozentpunkte anstieg. Die Entlassungswelle im Nachbarland ist allerdings nicht die Folge eines Wirtschaftseinbruchs, sondern die eines Kalküls zu Lasten der Werktätigen. Nach NL-Recht müssten diese nämlich nach eineinhalb Jahren Zeitarbeit zwingend in feste Beschäftigungsverhältnisse übernommen werden. Das wird mit den Entlassungen umgangen. Nach drei Monaten wiederum können sie damit rechnen, erneut anderthalb Jahre arbeiten zu können. Das heißt, die deutschen Arbeitsagenturen können schon jetzt die Uhr danach stellen, dass Mitte 2013 der nächste Schwung Arbeitsloser anbrandet. Interessanterweise zahlen die Grenzpendler in die niederländischen Sozialsysteme ein, bekommen aber das deutsche Arbeitslosengeld 1 – also die in Deutschland tätigen Arbeitnehmer finanzieren das Unrechtssystem über ihre Sozialbeiträge mit.